Warum Vertt nicht einfach ein Uber-Klon ist
- Leonie Kaiser
- 14. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Mai

Klar, auf den ersten Blick wirkt es ähnlich: Eine App, ein Auto, eine Fahrt. Doch wer genauer hinschaut, merkt schnell, dass Vertt nicht einfach ein weiterer Player im globalen Ridehailing-Spiel ist. Sondern eine bewusste Antwort auf die Frage: Wie wollen wir uns in der Schweiz bewegen?
1. Lokal statt global: Schweizer Wurzeln, Schweizer Standards Vertt ist in der Schweiz gegründet, entwickelt und verankert. Wir kennen die lokalen Gegebenheiten, schätzen regionale Partnerschaften und legen Wert auf Qualität – von der Fahrerin bis zum Fahrzeug. Keine anonymen Callcenter, keine Einheitslösungen von irgendwo.
2. Fairness statt Preisdruck Bei uns stehen Fahrer:innen nicht unter algorithmischem Dauerdruck. Sie erhalten faire Konditionen, transparente Bedingungen und mehr Kontrolle über ihre Einsätze. So entsteht ein Arbeitsumfeld, das auf Augenhöhe basiert. Für uns kein Marketing-Versprechen, sondern Grundsatz.
3. Mobilität mit Haltung Vertt steht für eine neue Form urbaner Mobilität: fair, lokal, nachhaltig. Wir setzen auf sinnvolle Strecken, keine Dumpingpreise, keinen wilden Expansionismus. Unser Ziel ist nicht Grösse um jeden Preis, sondern Wirkung im Alltag.
4. Fokus auf Community Ob Fahrgäste oder Fahrer:innen – bei Vertt geht es um mehr als eine Fahrt. Wir bauen eine Community auf, in der alle zählen. Mit Bonusmodellen, Feedbackkultur und echten Gesprächen. Ohne unnötige Zwischenplattformen.
5. Made for Switzerland Unsere Services, unsere Kommunikation, unsere App – alles ist auf die Schweiz zugeschnitten. Klar, direkt, ehrlich. Keine Uberisierung, keine Glücksversprechen, sondern einfach gute Mobilität.
Fazit: Vertt ist nicht die Kopie eines globalen Giganten, sondern eine bewusste Alternative. Für Menschen, die sich fortbewegen wollen – aber nicht um jeden Preis. Für Fahrer:innen, die fair behandelt werden. Und für eine Stadt, die mehr kann als Masse.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von KI erstellt und redaktionell überarbeitet.



Kommentare